Computertechniker, der ein digitales Tablet benutzt, um die Wartung von Großrechnern zu überprüfen

BARTEC EXamine

Das Magazin für effizientere Prozesse in Gefahrenzonen

Top-Storys

Drei gute Gründe für den Einsatz eigensicherer Geräte in der Luftfahrt
Weiterlesen
rfd90 Fotografie Anwendung große Reichweite tc7x Flugzeug Frachtverfolgung
So prüfen Sie den Isolationswiderstand Ihrer Anlage („Megger-Test“)
Weiterlesen
Wie man den Meg-Test durchführt
Kaum da, schon wieder weg
BARTEC Messsystem TIGER optimiert Logistikprozesse in der Milchwirtschaft
Weiterlesen
Milch in Plastikflaschen
Reibungslose Starts und Landungen bei Minusgraden

Vereiste oder eingeschneite Landedecks stellen für Helikopter ein großes Problem dar, besonders dann, wenn es sich um riskante Start- und Landevorgänge auf Schiffen handelt. Eine Enteisung des Decks, die manuell oder unter Zuhilfenahme von technischen Mitteln vorgenommen werden kann, wird in solchen Fällen zwingend erforderlich. Eine effiziente und effektive Möglichkeit bietet die von BARTEC entwickelte Heizleitung MSB, die über eine halogenfreie Isolierung verfügt und somit im Gegensatz zu handelsüblichen Heizleitungen mit Fluorpolymermantel bei einem möglichen Brand keine toxischen Gase freisetzt.

Produktivitätsverbesserungen in bestehenden Fertigungsanlagen

Eine häufige Quelle für Optimierungspotenziale in der automatisierten Produktion ist die Schnittstellen zwischen Mensch und Maschine. Insbesondere Effizienzsteigerungen in der Anlagenbedienung tragen zu einem verbesserten Gesamtergebnis der Produktion bei.

Eine Revolution im Feldgerätemanagement

Um Hunderte von Feldgeräten einfacher einrichten, parametrieren und messen zu können, entwickelte ein führender globaler Automatisierungsexperte ein spezialisiertes Gerätemanagementtool. Die BARTEC Tablet-PC Serie Agile mit HART Add-on-Modul machte die universelle Softwarelösung für Ex- wie Non-Ex Bereiche mobil verfügbar und führte zu zusätzlichen hohen Effizienzgewinnen.

Prestigeprojekt am Kaspischen Meer

Die 2013 in Betrieb genommene petrochemische Anlage in der Hafenstadt Aktau am kaspischen Meer ist ein Vorzeigeprojekt für die kontinuierliche Entwicklung Kasachstans. Aus schwerem Rohöl, das per Pipeline aus dem Ölfeld Karazhanbas ankommt, entstehen hier neben verschiedenen anderen Erdölprodukten rund 400.000 Tonnen hochwertiges Bitumen pro Jahr. BARTEC lieferte die Wärmetechnik für das Großprojekt.