Die wichtigsten Punkte über eigensichere Geräte:
- Verhinderung von Explosionen: Begrenzung der elektrischen und thermischen Energie, um die Entzündung gefährlicher Stoffe zu vermeiden.
- Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen: häufig in der Öl- und Gasindustrie, in Chemieanlagen, Raffinerien, im Bergbau und in der Pharmazie.
- durch Normen geregelt: muss Zertifizierungen ATEX (Europa), IECEx (International), and NEC 500/505 (USA) erfüllen.
erfordert spezielle Komponenten: verwendet stromsparende Designs, Barrieren und Isolatoren zur Kontrolle der elektrischen Energie.
Eigensichere Geräte
Für tragbare elektronische Geräte ist die Eigensicherheit die einzige realistische Methode, mit der ein funktionsfähiges Gerät explosionsgeschützt werden kann. Ein Gerät, das als „eigensicher“ bezeichnet wird, ist so konstruiert, dass es keine Wärme oder Funken erzeugen kann, die ausreichen, um eine explosionsfähige Atmosphäre zu zünden, selbst wenn das Gerät eine Verschlechterung erfahren hat oder beschädigt wurde.
In einem Bereich der Zone 0, in dem immer explosive Gase vorhanden sind, können nur die sichersten Geräte verwendet werden. Eigensichere Geräte sind ideal, weil sie:
- eine Zündung an der Quelle verhindern.
- nicht auf einen Einbau angewiesen sind (im Gegensatz zu druckfesten Gehäusen).
- eine einfachere Wartung und Kalibrierung ermöglicht, ohne den Betrieb abzuschalten.
Gefahrenbereich | Risikostufe | Schutzmethode | Warum Eigensicherheit? |
Zone 0 | Höchste (kontinuierliche) | IS, Kapselung | IS verhindert Zündung bei sehr geringer Energie |
Zone 1 | Hoch (wahrscheinliches Vorhandensein) | Explosionsgeschützt, erhöhte Sicherheit, IS | IS ist sicherer und ermöglicht Wartung unter Spannung |
Zone 2 | Niedriger (gelegentlich) | Allgemeiner Zweck oder IS | IS wird wegen der Einfachheit und Flexibilität immer noch bevorzugt |
So ist zum Beispiel bei Umschlagvorgängen auf See, bei denen brennbare Stoffe zwischen Tankschiffen oder Lastschiffen und Seeterminals transportiert werden, eine kontinuierliche Zwei-Wege-Funkverbindung unerlässlich. Dadurch wird sichergestellt, dass der Transport im Falle eines unerwarteten Zwischenfalls, z. B. eines Lecks, sofort gestoppt werden kann. Um die Sicherheitsvorschriften zu erfüllen, schreibt die Küstenwache der Vereinigten Staaten vor, dass diese Funkgeräte eigensicher zertifiziert sein müssen.
Ebenso müssen Mobiltelefone, die in gefährlichen Bereichen wie Raffinerien eingesetzt werden, strenge Sicherheitsstandards erfüllen. Geräte, die als eigensicher oder flammsicher eingestuft sind, müssen besonders konstruiert sein, insbesondere ihre Akkus, um Zertifizierungen wie UL, die ATEX- Richtlinie, oder IECEx zu erfüllen, die ihre sichere Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen bestätigen.
Eigensichere Lösungen von BARTEC
BARTEC bietet eine Reihe von Produkten an, darunter Smartphones, Tablets, Handheld-Computer und Scanner, Real Time Location System (RTLS) und drahtlose Produkte sowie Gehäuse, Verteilerkästen, Leitstände und Human Machine Interfaces (HMIs), die für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen zertifiziert sind und auch eigensicher sind:
Was ist der Unterschied zwischen eigensicheren und druckfesten Produkten?
Eigensicherheit bedeutet Zündschutz durch Design - konstruktive Maßnahmen – der Stromkreis ist so ausgelegt, dass er nicht genügend Energie erzeugen kann, um einen Funken zu schlagen oder sich auf gefährliche Temperaturen zu erhitzen.
Druckfest bedeutet, dass das Gerät in einem starken, robusten Gehäuse eingeschlossen ist, dass es einer inneren Explosion standhalten kann und verhindert, dass Flammen oder heiße Gase nach außen dringen und die umgebende Atmosphäre entzünden. Es ist so konzipiert, dass es eine mögliche Explosion im Inneren des Geräts sicher einschließt.
Eigensichere Technologie spielt eine entscheidende Rolle beim Schutz von Leben und Sachwerten in explosionsgefährdeten Bereichen – insbesondere in Branchen wie Öl und Gas, Bergbau und chemischer Verarbeitung. Durch die Begrenzung der zur Zündung verfügbaren Energie stellt eigensicheres Equipment sicher, dass der Betrieb auch in Gegenwart brennbarer Gase oder Stäube sicher fortgeführt werden kann. Mit dem Fortschritt der Technologie und der Weiterentwicklung von Sicherheitsstandards ist die Investition in eigensichere Lösungen nicht nur eine gesetzliche Anforderung, sondern auch eine kluge, zukunftsorientierte Entscheidung für jedes Unternehmen, das in explosionsgefährdeten Atmosphären tätig ist.