Was ist der Megger Test?
Der Megger-Test ist ein Prüfverfahren zur Bewertung des Isolationswiderstands, der die Integrität der elektrischen Isolierung zwischen Leitern und der Erdung angibt. Ein niedriger Isolationswiderstand deutet auf Spannungsleckagen, Schäden an der Begleitheizung und mögliche Isolationsfehler hin. Wird die Megger-Prüfung nicht regelmäßig durchgeführt, kann dies zu Auslösungen von Leistungsschutzschaltern, Stromschlägen oder sogar Bränden führen, wenn Schäden an einem elektrischen System zu lange unentdeckt bleiben.
Megger-Prüfung für die Installation von elektrischen Begleitheizungen
Bei der Installation von Begleitheizungskabeln wird empfohlen, den Megger-Test während der Installationsphasen mindestens viermal durchzuführen. Der Vorabtest beginnt bei Erhalt des Kabels, während es sich noch auf der Rolle befindet, um sicherzustellen, dass das Kabel während des Transports und der Lagerung nicht beschädigt wurde. Anschließend folgt die Abnahmeprüfung nach der Installation der Begleitheizung und vor der Installation der Wärmedämmung, die durchgeführt wird, um mögliche Schäden während der Installation festzustellen. Die Endkontrolle muss unmittelbar nach der Installation der Wärmedämmung durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass keine Feuchtigkeit oder Staub das Kabel beeinträchtigt haben. Testen Sie abschließend den Isolationswiderstand des Kabels, bevor Sie das System unter Spannung setzen. Die Verdrahtung von Abzweigungen kann in das Megger-Prüfverfahren einbezogen werden, indem die Prüfung ebenfalls an der spannungsfreien Schalttafel durchgeführt wird.
Wenn eine Kabeltrommel über einen längeren Zeitraum gelagert wurde, wird empfohlen, vor der Installation des Kabels auf einer Baustelle einen weiteren Megger-Test durchzuführen, da Feuchtigkeit und Temperatur das Kabel während der Lagerung beeinträchtigt haben könnten
Schritte zur Durchführung der Isolationswiderstandsprüfung
Die Isolationswiderstandsprüfung darf nur von entsprechend geschultem Personal durchgeführt werden.
Im obigem Video führen wir bei BARTEC die Isolationswiderstandsprüfung an dem selbstlimitierendem Heizkabel HSB durch. Zur Vorbereitung für die Messung sollte geeignete persönliche Schutzausrüstung (PSA) angelegt werden, alle Sicherheitsrichtlinien befolgt werden und, wenn nötig, sollten der Heizkreis spannungsfrei geschalten werden.
Wir beginnen den ersten Test mit dem Heizkabel, das sich noch auf der Rolle befindet. Dieser Test besteht aus vier Schritten:
- Schritt 1: Entfernen Sie die Kabelisolierung vorsichtig, sodass die Leiter freiliegen.
- Schritt 2: Verbinden Sie eine der Messleitungen mit dem Erdungsgeflecht und die andere Messleitung mit beiden Leitern.
- Schritt 3: Führen Sie die Isolationswiderstandsprüfung eine Minute lang mit einer Spannung von mindestens 500 VDC durch. Wir empfehlen, Tests mit höheren Spannungen wie 1000 VDC oder 2500 VDC durchzuführen. Der Wert für einen bestandenen Test sollte mindestens 20 MΩ betragen. Wir empfehlen Werte über 1000 MΩ. Starke Schwankungen des Megohm-Wertes während der Messung können auf ein Problem mit dem Stromkreis hinweisen, z. B. auf einen Durchschlag der Isolierung.
- Schritt 4: Notieren Sie die Werte. Dieses Kabel ist nun bereit für die Installation.
Nach der Installation umfasst die Abnahmeprüfung sechs Schritte:
- Schritt 1: Öffnen Sie die Abdeckung des Anschlussgehäuses und trennen Sie die Leiter des Kabels mit den entsprechenden Werkzeugen von den Anschlüssen. Falls vorhanden, trennen Sie auch alle Thermostate oder Regler vom Heizkreis.
- Schritt 2: Verbinden Sie eine der Messleitungen mit dem Erdungsgeflecht und die andere Messleitung mit beiden Leitern.
- Schritt 3: Führen Sie die Isolationswiderstandsprüfung eine Minute lang mit einer Spannung von mindestens 500 VDC durch. Wir empfehlen, Tests mit höheren Spannungen wie 1000 VDC oder 2500 VDC durchzuführen. Der Wert für einen bestandenen Test sollte mindestens 20 MΩ betragen. Wir empfehlen Werte über 1000 MΩ. Starke Schwankungen des Megohm-Wertes während der Messung können auf ein Problem mit dem Stromkreis hinweisen, z. B. auf einen Durchschlag der Isolierung.
- Schritt 4: Wiederholen Sie die Prüfung zwischen dem Erdungsgeflecht und dem geerdeten Werkstück. Der Messwert sollte dem zwischen dem Erdungsgeflecht und den Leitern gemessenen Wert entsprechen.
- Schritt 5: Notieren Sie die Werte.
- Schritt 6: Schließen Sie die Leiter wieder an die Klemmen an und schließen Sie die Abdeckung des Anschlussgehäuses. Falls vorhanden, schließen Sie alle Thermostate oder Regler wieder an. Wiederholen Sie die Schritte eins bis fünf für Ihre abschließende Inspektion und bevor Sie das System einschalten.