
Extronics Location Engine (ELE)
Vorteile
- Nutzt eine Vielzahl von Ortungs- und Verbindungstechnologien für erhöhte Flexibilität
- Setzen Sie auf hybride Technologie und verwenden Sie sie mit den iTAG X-Range Sicherheits- und Asset-Tags für Arbeitskräfte
- Umfassende API zur Integration mit Ihrer bevorzugten Visualisierungsplattform
- Einfache Hardwarebereitstellung über die Site Manager App
Kennzeichnung
-
Umgebungstemperatur
-Beschreibung
Die Software Extronics Location Engine (ELE) nutzt hybride Ortungstechnologie, um eine „Punkt-auf-der-Karte“-Darstellung für Visualisierungsplattformen bereitzustellen – bei gleichzeitig reduziertem Infrastrukturaufwand.
Reduzieren Sie den Bedarf an drahtloser Infrastruktur
In Kombination mit den iTAG X-Range Sicherheits-Tags für Arbeitskräfte bestimmt die ELE den Standort eines Tags mithilfe eines proprietären Algorithmus, der GPS, RSSI-Trilateration (Wi-Fi Sniffing und BLE) sowie LF-Ortungsdaten einbezieht. Die ELE kann diese Tag-Daten über verschiedene Verbindungstechnologien wie Wi-Fi, LoRa oder Mobilfunk (abhängig von der Hardware) erfassen – je nach den Infrastrukturvorgaben des Kunden.
Die ELE nutzt einen fortschrittlichen Entscheidungsalgorithmus, um Arbeitskräfte oder Assets präzise überall auf dem Gelände zu lokalisieren. Durch den Einsatz hybrider Technologie wird die Genauigkeit der Standortdaten erhöht. So können beispielsweise Innenbereiche mit stark metallischen Strukturen als hybride Zonen konfiguriert werden, in denen Wi-Fi- und BLE-Daten gegenüber GPS-Daten priorisiert werden. Batteriebetriebene BLE-Beacons lassen sich einfach hinzufügen, um die Positionsgenauigkeit zu verbessern – ganz ohne zusätzliche Verkabelung zu weiteren Access Points oder Gateways.
In Außenbereichen wie Tanklagern oder Lagerplätzen ist der Einsatz von GPS-Technologie sinnvoller. Dadurch werden weniger Wi-Fi-Access Points oder LoRaWAN-Gateways benötigt, da diese nur für die Konnektivität verwendet werden.
Integration mit Ihrer bevorzugten Visualisierungsplattform
Die Art und Weise, wie Standortdaten aus der ELE exportiert werden, ist genauso flexibel wie deren Erfassung. Die ELE bietet eine umfassende REST-API sowie WebSockets für die nahtlose Integration in Drittsysteme. Dies kann eine Visualisierungssoftware sein, die im Notfall die Position von Arbeitskräften anzeigt, oder ein Business-Intelligence-Tool zur Analyse und Effizienzsteigerung. Wie Sie Ihre Daten nutzen, liegt ganz bei Ihnen.
Nutzen Sie den Site Manager für eine effiziente Hardwarebereitstellung
In großen Anlagen mit Hunderten von BLE-Beacons für die Trilateration kann es zeitaufwendig sein, diese auf Karten zu positionieren und zu konfigurieren. Die ELE Site Manager App wurde entwickelt, um die Bereitstellung von Ortungshardware so einfach wie möglich zu gestalten. Karten werden auf ein Tablet heruntergeladen, auf dem die App läuft, und ermöglichen es dem Benutzer, BLE-Beacons direkt vor Ort auf der Karte zu platzieren. Das Platzieren der Beacons ist schnell und intuitiv. Durch das Scannen des QR-Codes auf den iTAG XB40-Beacons mit der Tablet-Kamera wird menschliches Eingabefehlerpotenzial bei der MAC-Adresseingabe eliminiert. Nach der Installation und Positionierung der BLE-Beacons in der Site Manager App können die Daten mit einem Klick zurück an die ELE synchronisiert werden.