Explosionstechnische Kennzahlen
Beispiele für die Zuordnung von Gasen und Dämpfen zu den jeweiligen Temperaturklassen und Explosionsuntergruppen:
Bezeichnung des Feststoffes | Zündtemperatur EN-ISO/IEC 80079-20-2 T5 mm Schicht (°C) | Zündtemperatur EN-ISO/IEC 80079-20-2 TWolke (°C) | Zulässige Grenztemperatur des Gerätes Kleinster Wert der Rechnung (T5 mm Schicht -75K) and 2/3*TWolke | |||||||||
> 300 ...450 | > 280 ...300 | > 260 ...280 | > 230 ...260 | > 215 ...230 | >200 ...215 | > 180 ...200 | > 165 ...180 | > 160 ...165 | > 135 ...160 | |||
Stäube von Naturprodukten (Beispiele) | ||||||||||||
Baumwolle | 350 | 560 | 275 | |||||||||
Braunkohle | 225 | 380 | 150 | |||||||||
Cellulose | 370 | 500 | 295 | |||||||||
Getreide | 290 | 420 | 215 | |||||||||
Holzmehl | 300 | 400 | 225 | |||||||||
Kokoa | 460 | 580 | 385 | |||||||||
Kork | 300 | 470 | 225 | |||||||||
Kraftfutter | 295 | 525 | 220 | |||||||||
Milchpulver | 340 | 440 | 265 | |||||||||
Papier | 300 | 540 | 225 | |||||||||
Soja | 245 | 500 | 170 | |||||||||
Stärke | 290 | 440 | 215 | |||||||||
Steinkohle | 245 | 590 | 170 | |||||||||
Tabak | 300 | 450 | 225 | |||||||||
Tee | 300 | 510 | 225 | |||||||||
Weizenmehl | 450 | 480 | 320 | |||||||||
Stäube von chemisch-technischen Produkten (Beispiele) | ||||||||||||
Celluloseether | 275 | 330 | 200 | |||||||||
Isosorbiddinitrat | 240 | 220 | 146 | |||||||||
Kautschuk | 220 | 460 | 145 | |||||||||
Petrolkoks | 280 | 690 | 205 | |||||||||
Polyvenylacetat | 340 | 500 | 265 | |||||||||
Polyvenylchlorid | 380 | 530 | 305 | |||||||||
Ruß | 385 | 620 | 310 | |||||||||
Schichtpressstoff | 330 | 510 | 255 | |||||||||
Schwefel | 280 | 280 | 186 | |||||||||
Metallstäube (Beispiele) | ||||||||||||
Aluminium | 280 | 530 | 205 | |||||||||
Bronze | 260 | 390 | 185 | |||||||||
Eisen | 300 | 310 | 206 | |||||||||
Magnesium | 410 | 610 | 335 | |||||||||
Mangan | 285 | 330 | 210 |
Zündtemperatur von Stäuben (Schicht und Wolke)
Für Stäube ist das Bestimmungsverfahren der Zündtemperatur ebenfalls vereinheitlicht und in dem Dokument IEC 61241-2-1 festgeschrieben. Zu beachten ist, dass der Staub in abgelagerter Form - als Schicht - und in aufgewirbelter Form - als Wolke - unterschiedliche Zündtemperaturen aufweist.
Die zulässige Oberflächentemperatur (für den Staub zugängliche Teile der Systeme, Geräte und Komponenten) ergibt sich, indem von der Zündtemperatur der Staubschicht der Wert 75 K (Tzul. S = Tmin. S - 75 K) abgezogen wird und von der Zündtemperatur der Staubwolke 2/3 (Tzul. W = 2/3 Tmin. W) errechnet wird.
Der kleinere der beiden so ermittelten Werte stellt die zulässige Oberflächentemperatur der Betriebsmittel dar (Tzul. S > Tzul. < Tzul. W). Oberfläche ist die Fläche, die für den Staub zugänglich ist, Temperaturklassen sind bei Stäuben nicht definiert, so dass immer vom konkreten Staub ausgegangen werden muss. In umfangreichen Tabellenwerken stehen Kennzahlen zur Verfügung, Labors bestimmen die Werte auf Anfrage und eine kleine nichtoffizielle Übersicht enthält die Tabelle 1.
Explosionsuntergruppen - Leitfähigkeit des Staubes
Die IEC 61241-2-2 beinhaltet das Prüfverfahren zur Bestimmung des spezifischen elektrischen Widerstandes von Stäuben. Entsprechend dieses Widerstandes werden Stäube in 3 Untergruppen aufgeteilt:
- IIIA - brennbare Flusen
- IIIB - nicht leitfähiger brennbarer Staub, spezifischer elektrischer Widerstand > 10³ Ω
- IIIC - leitfähiger brennbarer Staub, spezifischer elektrischer Widerstand < 10³ Ω