Studentisches Zuhören im Klassenzimmer einer Hochschule

Die BARTEC Academy

Ein einzigartiges Aus- und Weiterbildungsangebot rund um den Explosionsschutz

Explosionstechnische Kennzahlen

Beispiele für die Zuordnung von Gasen und Dämpfen zu den jeweiligen Temperaturklassen und Explosionsuntergruppen:

Beispiele für Zündtemperaturen von Stäuben
Bezeichnung des Feststoffes Zündtemperatur
EN-ISO/IEC
80079-20-2
T5 mm Schicht (°C)
Zündtemperatur
EN-ISO/IEC
80079-20-2
TWolke (°C)
Zulässige Grenztemperatur des Gerätes
Kleinster Wert der Rechnung (T5 mm Schicht - 75 K) und 2/3*TWolke 
> 300
...450
> 280
...300
> 260
...280
> 230
...260
> 215
...230
>200
...215
> 180
...200
> 165
...180
> 160
...165
> 135
...160
Stäube von Naturprodukten (Beispiele)
Baumwolle 350 560     275              
Braunkohle 225 380                   150
Cellulose 370 500   295                
Getreide 290 420           215        
Holzmehl 300 400         225          
Kokoa 460 580 385                  
Kork 300 470         225          
Kraftfutter 295 525         220          
Milchpulver 340 440     265              
Papier 300 540         225          
Soja 245 500               170    
Stärke 290 440           215        
Steinkohle 245 590               170    
Tabak 300 450         225          
Tee 300 510         225          
Weizenmehl 450 480 320                  
Stäube von chemisch-technischen Produkten (Beispiele)
Celluloseether 275 330             200      
Isosorbiddinitrat 240 220                   146
Kautschuk 220 460                   145
Petrolkoks 280 690           205        
Polyvenylacetat 340 500     265              
Polyvenylchlorid 380 530 305                  
Ruß 385 620 310                  
Schichtpressstoff 330 510       255            
Schwefel 280 280             186      
Metallstäube (Beispiele)
Aluminium 280 530             205      
Bronze 260 390               185    
Eisen 300 310             206      
Magnesium 410 610 335                  
Mangan 285 330             210      

Zündtemperatur von Stäuben (Schicht und Wolke)

Für Stäube ist das Bestimmungsverfahren der Zündtemperatur ebenfalls vereinheitlicht und in dem Dokument IEC 61241-2-1 festgeschrieben. Zu beachten ist, dass der Staub in abgelagerter Form - als Schicht - und in aufgewirbelter Form - als Wolke - unterschiedliche Zündtemperaturen aufweist.
Die zulässige Oberflächentemperatur (für den Staub zugängliche Teile der Systeme, Geräte und Komponenten) ergibt sich, indem von der Zündtemperatur der Staubschicht der Wert 75 K (Tzul. S = Tmin. S - 75 K) abgezogen wird und von der Zündtemperatur der Staubwolke 2/3 (Tzul. W = 2/3 Tmin. W) errechnet wird.

Der kleinere der beiden so ermittelten Werte stellt die zulässige Oberflächentemperatur der Betriebsmittel dar (Tzul. S > Tzul. < Tzul. W). Oberfläche ist die Fläche, die für den Staub zugänglich ist, Temperaturklassen sind bei Stäuben nicht definiert, so dass immer vom konkreten Staub ausgegangen werden muss. In umfangreichen Tabellenwerken stehen Kennzahlen zur Verfügung, Labors bestimmen die Werte auf Anfrage und eine kleine nichtoffizielle Übersicht enthält die Tabelle 1.

Explosionsuntergruppen - Leitfähigkeit des Staubes

Die IEC 61241-2-2 beinhaltet das Prüfverfahren zur Bestimmung des spezifischen elektrischen Widerstandes von Stäuben. Entsprechend dieses Widerstandes werden Stäube in 3 Untergruppen aufgeteilt:

  • IIIA - brennbare Flusen
  • IIIB - nicht leitfähiger brennbarer Staub, spezifischer elektrischer Widerstand > 10³ Ω
  • IIIC - leitfähiger brennbarer Staub, spezifischer elektrischer Widerstand < 10³ Ω